Politik

Aufruhr in Spanien - Droht jetzt das Ende der Monarchie?

Monarchie wird in Frage gestellt


Bildmontage (Quelle: Roland Kreisel)
GDN - In Spanien verhärten sich die Fronten zwischen den Unabhängigkeitsbefürwortern bezüglich Kataloniens und den Gegnern. An die 800 katalanische Bürgermeister möchten am Unabhängigkeitsreferendum am 9. November 2014 festhalten. Zudem wird jetzt auch noch die Monarchie generell in Frage gestellt.
Madrid hatte im September im Eilverfahren das Unabhängigkeitsreferendum als illegal erklärt. Doch die Katalanen lassen sich nicht unterkriegen, denn ganze 920, von den insgesamt 947 katalonischen Gemeinden, haben sich dafür ausgesprochen die Abstimmung dennoch durchzuführen. Doch auch die katalanische Bevölkerung ist sich einig und sagt; Jetzt erst recht! Kein Wunder, denn anders als Schottland, haben die Katalanen ja ihre eine eigene Sprache und eine eigene Kultur.
Für Spanien hätte eine Abspaltung Kataloniens weitreichende Folgen, ist doch Katalonien mit seinen 7,6 Millionen Einwohnern eine treibende wirtschaftliche Kraft der spanischen Konjunktur. Ganze 19 Prozent steuert Katalonien zum Wirtschaftssystem Spaniens bei. Im Falle einer Abspaltung Kataloniens von Spanien, könnte dies der Wirtschaft Spaniens einen erheblichen Schlag versetzen.

Von diesem Hintergrund aus betrachtet, hat also Madrid, sowie auch die EU, absolut kein Interesse an einer Abspaltung Kataloniens. Denn das würde die ohnehin schon schwer angeschlagene spanische Wirtschaft noch mehr in Bedrängnis führen, aber auch die Euro-Krise weiter anheizen.
Neben den Unstimmigkeiten in Bezug auf die Unabhängigkeit Kataloniens, bildet sich in Spanien zurzeit auch eine Bewegung, welche die Monarchie in Frage stellt. Bereits im Juni dieses Jahres demonstrierten mindestens 20.000 Menschen gegen die Monarchie. Doch auch vergangenes Wochenende gab es in Madrid wieder Proteste und Demonstrationen, bei denen dutzende Menschen verletzt worden sind, als die Polizei eingegriffen hat. Die Demonstranten forderten ein Referendum über eine Abstimmung bezüglich der Monarchie. Zwei Drittel der Spanier sprechen sich mittlerweile für eine Abstimmung aus, die klären soll ob Spanien eine konstitutionelle Monarchie bleiben soll. Man kann davon ausgehen, dass diese zwei Drittel gegen die Monarchie stimmen würden.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.