Politik

Öster. Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft wird effizienter

Reorganisation


Bildmontage (Quelle: Roland Kreisel)
GDN - Das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat eine neue Organisationsstruktur bekommen. Die Reorganisation, wurde mit 24. Juni umgesetzt. Sie ermöglicht eine zeitgemäße und effiziente Aufgabenverteilung.
Die Reorganisation ermöglicht eine zeitgemäße und effiziente Aufgabenverteilung. Bundesminister Andrä Rupprechter betonte: “Unsere neue Sektions- und Abteilungsstruktur ist eng mit meinem Grundsatzprogramm für ein lebenswertes Österreich verknüpft. Sie ist schlank, kostengünstig und modern. Damit ist das Ministerium optimal auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet.“
Entwickelt und umgesetzt wurde die neue Struktur des Ministeriums gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums. Besonderen Dank bekamen alle Beteiligten für ihre konstruktive Mitarbeit von Bundesminister Ruprechter: “Mein besonderer Dank gilt Generalsekretär Reinhard Mang und seinem neuen Stellvertreter, Michael Esterl, die gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen die neue, moderne Verwaltungsstruktur geschaffen haben.“
Das Ziel der Reform ist es gewesen, die wichtigsten Aufgabenbereiche zu stärken und in den Vordergrund zu rücken, zudem wurde besonderes darauf geachtet, so effizient und kostengünstig wie nur möglich zu arbeiten. So gibt es jetzt zwei Sektionen und zehn Abteilungen weniger. Dadurch können allein dieses Jahr rund 5 Millionen Euro eingespart werden. Auch reduziert wurde, um je eine Million Euro, das Verwaltungsübereinkommen mit dem Familienministerium. Eine gemeinsame Zentralverwaltung umfasst nun Personal, Fuhrpark und den IT-Bereich der beiden Ministerien.
Zudem gab es eine Zusammenführung verwandter Bereiche; Die neue Sektion eins ist die Umweltsektion. So können durch die Verschmelzung der beiden Agrarsektionen die zwei Säulen der gemeinsamen Agrarpolitik zusammengeführt werden. Auch wurde ein zentraler Rechtsdienst geschaffen. Der neue Bereich der EU-Koordination, in dem sämtliche EU-Agenden zusammengefasst sind, ist ab sofort dem Minister unterstellt.
Die Steuerung der Forst- und Agrarschulen wurde auch in einer Abteilung vereint. Nachhaltigkeit stand bei sämtlichen Maßnahmen im Vordergrund. Diese Restrukturierung wurde in nur vier Monaten umgesetzt, und eine laufende Evaluierung sorgt für die optimale Weiterentwicklung. In weiterer Folge sollen auch die nachgeordneten Dienststellen dementsprechend reorganisiert werden.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.